Inhalt |
Beschreibung |
|
PGP-Schlüssel |
Zur elektronischen Verschlüsselung von vertraulichen Informationen an mich (insbesondere z.B. zum Transfer von Daten via E-Mail) stelle ich hier meinen öffentlichen PGP-Schlüssel zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich vor der erstmaligen Verwendung mit mir in Verbindung.
Anmerkung: falls ihr Browser die Datei in Klartext anzeigt, klicken Sie den
Link mit der rechten Maustaste an und wählen im Menü
"Ziel speichern unter..." aus
|
|
Begriffs- und Abkürzungsverzeichnis (Glossar) |
Um Missverständnisse in Begriffen und Abkürzungen von vornherein bestmöglich zu vermeiden verwende ich gerne ein allgemeines Glossar (Begriffs- und Abkürzungsverzeichnis), welches bei Bedarf projektspezifisch angepasst wird |
|
Requirements in der Business Analyse |
Requirements (Anforderungen) haben in der Business Analyse eine definierte Hierarchie und Beziehung zueinander. In diesem Paper finden Sie eine Zusammenfassung einer Diskussion zu dieser Thematik.
|
|
Qualitätsmanagement in Projekten |
Angelehnt an die ISO 10006 finden Sie hier eine Vorlage für Qualitätsprozesse in Projekten, aus denen in jeweils angemessener Form der Umfang des Qualitätsmanagements in Projekten festgelegt werden kann |
|
Paper zu Lastenheft und Pflichtenheft |
Die Begriffe "Lastenheft" und "Pflichtenheft" werden gerne falsch verwendet und schaffen damit unklare Abgrenzungen und Inhalte. In diesem Paper finden Sie die Definitionen dieser Begriffe sowie Vorschläge und Hinweise für Strukturen und Inhalte.
|
|
Qualitätskriterien für Anforderungen |
Die Analyse der Qualität von Anforderungen erfordert die Festlegung der
Qualitätskriterien, die Überprüfung der Qualität des Lastenheftes sowie die
Beseitigung von Mängeln bei Anforderungen in meist mehreren Durchgängen. Nach welchen Kriterien und Regeln dies erfolgen kann finden Sie in diesem Paper.
|
|
Leitsätze für (Qualitäts-)Managementsysteme |
Ursprünglich aus den Leitsätzen der deutschen Bauindustrie stammend habe ich diese übernommen und mit einigen Kommentaren ergänzt |
|
Regeln für Zieldefinition |
Die SMART-Regel zur Zieldefinition sowie eine Checkliste für die Kommunikation von Zielen zwecks gleichem Verständnis über Ziele |
|
Paper zu Software-Life-Cycle |
In diesem Paper finden Sie einige generelle Betrachtungen zum Software-Life-Cycle sowie eine Übersicht über typische Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung |
|
Paper zur SWOT-Analyse |
Eine Beschreibung der SWOT-Analyse mit Aspekten aus dem Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) |
|
Paper zu Brainstorming |
Eine Beschreibung der Brainstorming-Technik mit Verweisen auf den Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) |
|
Paper zu Process modeling |
Hier finden Sie ein Paper, wie Business Analyse und Prozessmodellierung/Geschäftsprozessmanagement zusammenwirken |
|
Paper zu Scope Modelling (Kontextdiagramme) |
Scope Modelling dient der Darstellung von (System-)Grenzen und gibt Antwort auf die Frage "Was gehört zum System oder nicht"? |
|
Paper zu Use-Cases |
Use-Cases (dt.: Anwendungsfälle) sind eine gute, einfache und übersichtliche Möglichkeit der UML, die Abläufe in einem System darzustellen und darüber auch mit Stakeholdern ohne tiefe Systemkenntnis zu diskutieren |
|
Paper zu State diagrams (Zustandsautomaten) |
Zustandsautomaten geben Antwort auf die Frage "Wie verhält sich das System in einem bestimmten Zustand bei gewissen Ereignissen"? und dienen der Beschreibung von Use-Cases aus der Sicht von Zuständen |
|
Paper zu Sequence diagrams |
Sequenzdiagramme sind die in der UML am meisten verwendeten Interaktionsdiagramme und geben Antwort auf die Frage "Wie läuft die Kommunikation in meinem System ab"? |
|